Schwächling

Schwächling
schwach:
Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Adjektiv mhd. swach »schlecht, gering, unedel, armselig, kraftlos«, niederl. zwak »schwach, geschmeidig« ist verwandt mit mnd. swaken »wackeln, schwach sein« und norw. svaga »schwanken, schlenkern«. Die Wörter gehören zu der unter schwingen behandelten germ. Wortgruppe; als Grundbedeutung des Adjektivs ist demnach »schwankend, sich biegend« anzusetzen. Im Nhd. setzte sich die Bedeutung »kraftlos«, übertragen »dünn, gehaltlos«, durch und veränderte auch den Sinn der Ableitungen: Schwäche »das Schwachsein, fehlende Kraft; Mangel (an etwas)« (mhd. sweche »dünner Teil der Messerklinge«, swache »Unehre«); Schwachheit »schwacher Zustand« (mhd. swachheit »Unehre, Schmach«); schwächen »schwach machen« (mhd. swechen bedeutete neben »kraftlos machen« besonders »beschimpfen; schänden«); schwächlich »ziemlich schwach« (mhd. swechlich »schmählich, schlecht«, nhd. besonders vom Körperbau); Schwächling »schwächlicher Mensch« (um 1700). Zus.: Schwachsinn (im 18. Jh. neben dem Adjektiv schwachsinnig für »Mangel an Empfindung und Verstand«, erst später als mildernder Ausdruck für »Blödsinn« ( blöde) in medizinischem Sinne gebraucht).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwächling — (ugs.): Weichei; (bayr., österr. ugs.): Dädl, Seicherl; (abwertend): Warmduscher, Weichling; (ugs. abwertend): Jämmerling, Schlaffi, Waschlappen; (österr. ugs. abwertend): Tattedl; (salopp abwertend): Schlappschwanz, Schmachtlappen; (veraltend):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schwächling — der Schwächling, e (Oberstufe) jmd., der körperlich ziemlich schwach ist Beispiel: Er war ein Schwächling und hatte keine Kraft, den Koffer von der Wohnungstür zum Taxi zu tragen …   Extremes Deutsch

  • Schwächling — Hasenfuß (umgangssprachlich); Weichei (umgangssprachlich); Schattenparker (umgangssprachlich); Sitzpinkler (umgangssprachlich); Waschlappen (umgangssprachlich); Feigling; S …   Universal-Lexikon

  • Schwächling — Schwạ̈ch·ling der; s, e; pej; jemand, der sehr wenig Kraft hat …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schwächling — Schwạ̈ch|ling …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schwächling, der — Der Schwchling, des es, plur. die e, ein schwacher, kränklicher Mensch, so wohl eigentlich als figürlich …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Balkonraucher — Schwächling …   Jugendsprache Lexikon

  • Chefgrüßer — Schwächling …   Jugendsprache Lexikon

  • Foliengriller — Schwächling …   Jugendsprache Lexikon

  • Handy-am-Gürtel-Trager — Schwächling …   Jugendsprache Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”